Der Charakter
Der
Coton
de
Tuléar
zeichnet
vor
allem
sein
freies
und
liebevolles
Wesen
aus.
Er
ist
sehr
aufmerksam
und
immer
daran
interessiert
neues
zu
lernen.
Der
Coton
will
stärker
gefordert
werden,
als
es
erst
scheint.
Vor
allem
will
er
zeigen
was
in
ihm
steckt.
Ausgiebige
Spielstunden,
lange
Spaziergänge
und
Agility-Kurse
werden
ihn
begeistern.
Die
Schmusestunden
auf
dem
Sofa
fordert
er
anschließend
aber
ebenfalls
ein.
Die
Gehorsamsübungen
sollen
in
regelmäßigen
Abständen
mit
dem
Coton
durchgeführt
werden.
Zwar
hat
das
intelligente
Tierchen
keine
Probleme
damit
sich
diese
zu
merken,
aber
leider
müssen
die
Besitzer
durch
solche
Trainingseinheiten
daran
erinnert
werden,
dass
sie
es
nicht
mit
einen„Schoßhündchen“
oder
„Stofftier“
zu
tun
haben.
Der
Coton
de
Tuléar
ist
sehr
umgänglich
mit
anderen
Artgenossen
und
Menschen
–
und
er
passt
sich
perfekt
jedem Lebensstil an.
Er
ist
ein
guter
Familienhund,
kommt
mit
Kindern
und
anderen
Tieren
bestens
zurecht,
kann
aber
auch
als
Begleiter
in
Single-Haushalten
oder
von
älteren
Menschen
seinen
Charme
entwickeln.
Egal
wie
die
Lebensumstände
aussehen:
Seinen
Besitzern
ist
dieser
Hund
treu
ergeben,
zeigt
sich
immer
verschmust
und
verspielt.
Manchmal
entwickelt
er
auch
unerwünschte
Eigenarten.
Diese
er
sich
oft
von seinen Besitzern aneignet.
Der
Coton
sehnt
sich
nach
Nähe
und
Gesellschaft.
Das
größte
ist
es
für
ihn
überall
dabei
sein
zu
können.Ob
beim
Autofahren,
im
Restaurant,
im
Urlaub
oder
auf
Familienfesten.
Glücklich
ist
er
wenn
er
bei
seinem
Rudel
sein
darf.
Die
Fellpflege
nimmt
viel
Zeit
in
Anspruch.
Der
Coton
sollte
mindestens
alle
2-3Tage
intensiv
gekämmt
werden
damit
das
Fell
nicht
verfilzt.
Sie
sollten
schon
im
Welpenalter
damit
anfangen
den
Hund
an
eine
Bürste
und
das
ruhige
Liegen
zu
gewöhnen.
Da
der
Coton
keine
Unterwolle
hat,
verliert
er
nicht
viel
Fell.
Muss
im
Gegenzug
aber
vor
Sonne
und
Kälte
geschützt
werden.
Wenn
man
den
Hund
regelmäßig
kämmt
ist
es
nicht
nötig
ihn
Scheren
zulassen.
Er
fühlt
sich
auch
mit
langem
Fell
sehr
wohl.
Sollte
es
dann
doch
mal
zu
lang
werden,
sollten
Sie
den
Coton
immer
mit
einer
Schere
schneiden lassen.
Kein Modehund!
Da
der
Coton
de
Tuléar
kein
Modehund
ist
und
deshalb
auch
nie
ein
Opfer
der
Massenzucht
war,
sind
die
meisten
Linien
sehr
gesund.
Rassetypische
Krankheiten
sind
bisher
nicht
aufgefallen.
Was
der
Coton
alles
kann,
zu
wem
er
passt,
wie
freundlich,
intelligent
und
liebenswert
er
ist,
wurde
oben
alles
beschrieben.
Bevor
man
sich
allerdings
generell
für
den
Kauf
eines
keinen,
weißen
Baumwollhündchen
entscheidet,
sollte
man
sich
im
Klaren
darüber
sein,
dass
man
hoffentlich 15 Jahre lang einen kleinen, weißen Schatten an seiner Seite hat.
Die Entstehung
Der
Coton
de
Tuléar
war
jahrhundertelang
der
exklusive
Schoßhund
der
reichen
Bewohner
Tuléar
im
Süden
Madagaskars.
Nach
Madagaskar
gelangte
die
Rasse
wohl
mit
Französischen
Soldaten.
Bis
vor
20
Jahren
war
der
Hund
in
Europa
und
den
USA
so
gut
wie
unbekannt
und
schwer zu bekommen.
Rassebeschribung
Breed DESCRIPTION
Unsere Rasse
ALLES WISSEN, DIE GESAMTHEIT ALLER FRAGEN UND ALLE ANTWORTEN IST IN DEN HUNDEN ENTHALTEN.
Kontakt
Frank und Melanie Ulbricht |
Schubertstr. 10 | 50226 Frechen
02234 9793468
0176 55058891
info@coton-of-happyness.de